
Heinrich von Melk war ein mittelalterlicher Autor. Der Autor von „Von des tôdes gehugede“ nennt sich Heinrich und bezeichnet sich als armen kneht (`Diener`) Gottes und nennt seinen Abt Erkenfried. Obwohl es im 12. Jahrhundert viele Heinriche und mehr als einen Abt Erkenfried gab, kommt wahrscheinlich nur Erkenfried von Melk (bis 1163) in Fr.....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_von_Melk

HEINRICH von Melk, mittelhochdeutscher Dichter des 12. Jahrhunderts, Sittenprediger und erster deutscher Satiriker. - H. war wohl Laienbruder im Kloster Melk in Niederösterreich. Über das Leben und die Persönlichkeit H.s ist nichts bekannt. In einer Handschrift des 14. Jahrhunderts nennt sich der Dichter nur `Heinrich`, erwähnt aber einen Abt E...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40019

HEINRICH von Nördlingen, Weltpriester, Mystiker, * etwa 1310 in Nördlingen (?), † vor 1387 vielleicht in Pillenreuth bei Nürnberg. - H. wirkte als Weltprieseer und Mystiker im Kreis frommer Frauen der Stadt Nördlingen und umliegender Klöster. Mit Margareta Ebner (s. d.), der Mystikerin von Maria-Medingen (Mödingen), wurde er 1332 bekannt....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40019

Heinrich von Mẹlk, mittelhochdeutscher Dichter der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts; war ritterlicher Abkunft und wahrscheinlich Laienbruder des Klosters Melk. Zugeschrieben werden ihm die zeit- und kirchenkritischen Gedichte »Erinnerung an den Tod« und »Priesterleben&laq...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(Bußprediger) Heinrich von Melk (12. Jh.), wahrscheinlich ritterlicher Herkunft und Laienbruder (Konverse?) im Kloster Melk an der Donau unter Abt Erkenfried (1122-1163). In seinen Bußpredigten gleichenden Gedichten (um 1160) malt er ein drastisches Bild von der Vergänglichkeit al...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Heinrich von Melk , der älteste deutsche satirische Dichter, stammte aus ritterlichem Geschlecht, trat aus ûberdruß am weltlichen Leben als Laienbruder in das österreichische Kloster Melk und verfaßte hier zwischen 1152 und 1163 ein Gedicht: "Von des Todes Erinnerung", dessen Eingang auch den Titel: "Vom gemeinen Leben" fü...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

geistlicher Sittenprediger um 1160, Laienbruder ritterlicher Herkunft aus dem Benediktinerkloster Melk; schrieb Bußgedichte im Geist von Cluny über das Leben der weltlichen Stände und der Weltpriester: „Erinnerung an den Tod“ und „Priesterleben“.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/heinrich-von-melk
Keine exakte Übereinkunft gefunden.